Das KI-Reallabor Agrar

Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Landwirtschaft
Niedersachsen ist stark – als Wissenschaftsstandort und als Agrarland. Jetzt entsteht hier das KI-Reallabor Agrar (RLA), ein wegweisendes Forschungs- und Innovationsprojekt unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben weiteren Partnern
Was ist das KI‒Reallabor Agrar?
In Reallaboren werden neue Technologien, Konzepte oder gesellschaftliche Ansätze unter realen Bedingungen erforscht, entwickelt und erprobt. Das RLA ist eine einzigartige Initiative, die wissenschaftliche Erkenntnisse weiterentwickelt und diese ko‒kreativ mit der Praxis in die Landwirtschaft einbringt. Das interdisziplinäre Projekt bündelt Forschung aus:
  • der Informatik
  • der Mathematik
  • den Agrarwissenschaften
  • der Agrartechnologie
  • der Agrarökologie
  • den Rechtswissenschaften
Ziel ist es, innovative Lösungen in der KI und Robotik zu erforschen, zu entwickeln und zu testen, um die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger zu machen.
Warum ist das wichtig?
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Umweltschutz. KI-Technologien bieten die Chance, diese Herausforderungen zu bewältigen sowie gleichzeitig zu einer sicheren und nachhaltigen Lebensmittelversorgung beizutragen und die Resilienz und Souveränität der Wirtschaft zu stärken.

Wer ist beteiligt?

Was wird erforscht?
Im Projekt »KI‒Reallabor Agrar« wird ein breites Spektrum an Themen erforscht, die sich auf die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und Datenwissenschaft konzentrieren. Im Fokus stehen dabei unter anderem:
  • Optimierung der KI‒gestützten Landwirtschaft: Wie können KI‒Systeme in der Landwirtschaft etabliert und verbreitet werden?
  • Weiterentwicklung des Juristischen Rahmens: Welche juristischen Bedingungen müssen im Kontext Datenschutz, Datenrecht, Haftung, Vertragsgestaltung.
  • Qualifikation landwirtschaftlicher Akteur:innen: Wie können landwirtschaftliche Akteur:innen bestmöglich geschult werden?
  • Akzeptanz und Anwendung neuer Technologien: Welche Hürden gibt es bei der Einführung von KI‒Technologien und Robotik in der Landwirtschaft?
Wo ist das Reallabor?
Der zentrale Forschungsort des RLA ist das FieldLab Agrar, ein agrartechnischer Versuchshof im Landkreis Osnabrück, der im Rahmen des Projekts genutzt wird. Hier werden KI-Lösungen unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden die Einrichtungen der Projektpartner im Vorhaben genutzt.
@2025 Agrotech Valley Forum e. V.